What I say – die Besserwisser-Kolumne

„Rhetorik eines Respektlosen“

(sp) Ich zitiere heute einen Auszug aus einer ‚The Pioneer‘-Ausgabe vom April unter der Headline „Rhetorik eines Respektlosen“. Der französische Soziologe Pierre Bourdieu (gestorben 2002) konnte Präsident Donald Trump nicht mehr erleben. Aber dessen Methode der systematischen Beleidigung durch vorsätzliche Grobheit hat er so gründlich wie kein anderer Wissenschaftler analysiert. Die im öffentlichen Raum eingesetzte Beleidigung betrachtete Bourdieu als „symbolische Gewalt“, die in den Sphären der Machtpolitik nicht unerwidert bleiben könne. Die eine Grobheit führe zur nächsten und die eine Beleidigung gebäre über Nacht Monster. Es komme zu dem, was Bourdieu „die Abgestimmtheit ohne Abstimmung“ oder auch „die Konzertierung ohne Dirigent“ nennt. Nicht nur die Herkunft, sondern auch der „Habitus“ bestimme den Rang einer Person: „Geschmack klassifiziert. Die sozialen Subjekte unterscheiden sich voneinander durch die Unterschiede, die sie zwischen schön und hässlich, fein und vulgär machen.“

Export der Pöbel-Politik
Womit wir bei Donald Trump und seiner Art, über die Welt zu denken und zu sprechen, gelandet wären. Was er in den auswärtigen Beziehungen als Mittel der Gegnerbekämpfung nutzt, kam zuvor in der Innenpolitik zum Einsatz. Trump diffamierte seinen vier Jahre älteren Kontrahenten Joe Biden als „Sleepy Joe“ und stempelte die ehemalige Generalstaatsanwältin von Kalifornien, Kamala Harris, als „Low-IQ-Individual“ ab. Da keine öffentliche Zurechtweisung erfolgte – die Medien und die Mehrheit der US-Wähler erfreuten sich sogar an diesen Gemeinheiten – erleben wir nun den Export der Pöbel-Politik. Ein entfesselter amerikanischer Präsident überzieht die halbe Welt mit seinen Schmähungen.

Seite an Seite im Fair Play-Modus
Blicken wir einmal in den mir so wichtigen Tabakwarenfachhandel. Hallo Retailer in Eisenstätten, haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie Ihren Wettberber verbal in ähnlicher Weise angreifen? Einfach draufhauen und Geschichten über Schmuggelprodukte in seinen Regalen erzählen, ihn und seine Familie zu diffamieren? Igitt, ekelhaft! Fairer Wettbewerb ist sportlicher Beitrag zum Wohle und Vorteil der Konsumenten. Doch in welcher Branche passiert dies wirklich ehrenhaft? Ich kann Ihnen, liebe Kunden des deutschsprachigen Tabakwarenfachhandels, die Lösung auftischen: in der Tabakfamilie. Lesen Sie den Beitrag über „75 Jahre Bundesverband der Zigarrenindustrie“ und schauen Sie sich die Fotos an: Hersteller und Importeure Seite an Seite. Im ‚Bodensee-Video‘ erkennen Insider gleich mehrere Fachhändler aus Nord-, West- und Süd-Deutschland, die gemeinsam einen grandiosen Tag erleben. Und da wuselt smokerspress.de mit seinen Onlinemedien und dem snTV-Kanal auch mit – auch im Fair Play-Modus, sage ich einfach mal so.

Sommer, Sonne und Freiluft-Rauchmomente genießen
Wenn Ihnen ein Trump-Abgeordneter etwas von Rauchverboten in Frankreich erzählen will, bieten Sie ihm ein One-Way-Ticket auf Kosten der deutschen Krankenkassen an. Die plädieren auch für französische Verhältnisse – im Rauchen 2025. Weit weg von Jean Paul Belmondo, Alain Delon, Serge Gainsbourg und der französischen Lebensart rund um Küche und Keller.

Leben Sie das Leben und frönen Sie dem Genuss, Ihr

Klaus Peter Will