Eine Buchempfehlung: „Tiroler Zigarren für die Welt“

Die Geschichte der Schwazer Tabakfabrik 1830–2005

(pm/sp) Die „Tschiggin“ – das waren 190 Jahre Schwazer Tabakfabrik und ein wichtiges Kapitel der Tiroler Industrie- und Sozialgeschichte. Im Jahr 2005 schlossen sich nach 175 Jahren die Werkstore der Tiroler Tabakfabrik, einer Produktionsstätte, die in ihren Glanzzeiten 1200 Arbeitsplätze – vor allem auch für Frauen – bot und bis zu 5,5 Milliarden Zigaretten pro Jahr nach ganz Europa exportierte.

Die vom österreichischen Kaiserreich ganz bewusst 1830 in Schwaz angesiedelte Fabrik sollte nach dem Niedergang des Bergbaus und nach dem Brand von 1809 dem völlig verarmten Markt Schwaz eine neue Perspektive eröffnen und entwickelte sich rasch zu einem Wirtschaftsmotor für die ganze Region, beeinflusste das Leben mehrerer Generationen von Schwazern und Schwazerinnen und ihrer Familien und prägte jahrzehntelang auch das Stadtbild.

Zum 190-jährigen Jubiläum ihrer Gründung erzählen die Autorinnen die Geschichte der Tabakfabrik, aber auch des Tabaks in Tirol und bieten dazu viele bisher unveröffentlichte Fotos. Sie berichten von den Anfängen als Apothekerware, von Monopolisierung und Tabakprivilegien für den Freiheitskampf, von Schmuggel und illegalem Anbau, Rauchen als Rebellion, dem Mailänder Zigarrenrummel oder der Produktion von eigenen Front-Zigaretten. In 15 Kapiteln folgen sie der Schwazer Fabrik von ihren Anfängen bis zu ihrem Niedergang, berichten von ihren Wurzeln und ihrer Rolle in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Tirols, beleuchten Arbeitsbedingungen und den sozialpolitischen Innovationsschub, der jahrzehntelang von ihren Einrichtungen wie Betriebsküche und -badeanstalt, eigener Kinderkrippe oder zunehmender Krankheits- und Altersvorsorge für die Belegschaft ausging. Und nicht zuletzt wird erstmals auch die Geschichte der Nachnutzung des ehemaligen Fabrikgeländes – die Stadtgalerien Schwaz – als Teil der Stadtgeschichte dargestellt.

Autoren: Maria Heidegger und Marina Hilbe
Vorwort: Günther Berghofer
168 Seiten, 67 farb. und 76 sw. Abb., 17 x 24 cm, gebunden
Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2021
ISBN 978-3-7022-3912-1
19,95 Euro

https://www.tyrolia.at/